2. Bundesliga Prognose von Aufsteiger und Meister 2022/23
Am 15. Juli 2022 wird die neue Saison der 2. Bundesliga beginnen. Achtzehn Mannschaften werden versuchen, so weit nach oben wie möglich zu kommen, damit am Ende der Aufstieg gefeiert werden kann. Auf der anderen Seite wird es natürlich Teams geben, die gegen den Abstieg anspielen werden. In den letzten Jahren war die 2. Bundesliga von einer großen Spannung geprägt, was auch in der nächsten Saison wieder der Fall sein wird. Wer Fußball liebt, findet hier viele Traditionsvereine, die alles geben werden, um den Aufstieg zu schaffen. Unter anderem ist auch der 1. FC Kaiserslautern zurück in der Liga und will dort natürlich bleiben, wenn nicht sogar viel weiter oben angreifen.
Als topfavorisiertes Team auf den Aufstieg wird der Hamburger SV in die Saison starten. Das ist sicherlich berechtigt, hat Hamburg doch in den letzten Jahren immer um den Aufstieg mitgespielt. Allerdings hat man ihn jetzt auch schon viermal in Folge verpasst. Nach drei vierten Plätzen in Folge schaffte man vor dem Sommer zwar Platz 3 zu erreichen, scheiterte aber in der Relegation an Hertha BSC Berlin. Ein neuer Versuch soll das Team endlich zurück in die 1. Bundesliga bringen. Mit Trainer Tim Walter wird es in die neue Saison gehen. Er hat das Amt vor einem Jahr übernommen.
Welche Mannschaften sind ebenfalls für die Meisterschaft bzw. den Aufstieg zu haben? Fortuna Düsseldorf wird bei den Buchmachern ebenfalls weit vorne gehandelt. Nach dem zehnten Platz im letzten Jahr muss sich aber erst noch zeigen, ob Düsseldorf wirklich ganz oben mitspielen kann. Weitere Teams, die man auf der Rechnung haben sollte oder die zumindest Aufstiegsambitionen hegen, sind Arminia Bielefeld, der SV Darmstadt, Hannover 96 und der FC St. Pauli. Sicherlich werden auch Greuther Fürth, der 1. FC Nürnberg und der 1. FC Heidenheim ihre Chancen suchen, allerdings nicht als Topfavoriten auf den Aufstieg.
Bei Bet365 auf die 2. Bundesliga wetten
Historie: Die 2. Bundesliga Aufsteiger / 2. Bundesliga Meister der letzten Jahre
Jahr |
Meister |
Tore |
Punkte |
2021/2022 |
FC Schalke |
72:44 |
65 |
2020/2021 |
VfL Bochum |
66:39 |
67 |
2019/2020 |
Arminia Bielefeld |
65:30 |
68 |
2018/2019 |
1. FC Köln |
84:47 |
63 |
2018/2019 |
Paderborn |
76:50 |
57 |
2017/2018 |
Fortuna Düsseldorf |
57:44 |
63 |
2017/2018 |
1. FC Nürnberg |
61:39 |
60 |
2016/2017 |
VfB Stuttgart |
63:37 |
69 |
2016/2017 |
Hannover 96 |
51:32 |
67 |
2015/2016 |
SC Freiburg |
75:39 |
72 |
2015/2016 |
RB Leipzig |
54:32 |
67 |
2014/2015 |
FC Ingolstadt |
53:32 |
64 |
2014/2015 |
Darmstadt 98 |
44:26 |
59 |
2013/2014 |
1. FC Köln |
53:20 |
68 |
2013/2014 |
SC Paderborn |
63:48 |
62 |
Der Unterschied zwischen der höchsten und zweithöchsten Spielklasse im deutschen Fussball zeigt sich unter anderem auch an der zur Saison 2008/09 wieder neu eingeführten Relegation zur 1. Bundesliga, in der fortan der Dritte der 2. Fußball-Bundesliga gegen den 16. der Bundesliga in Hin- und Rückspiel um den Aufstieg spielt. In den ersten zehn Austragungen dieser Spiele setzte sich lediglich zwei Mal der Zweitligist durch. Acht Mal konnte der höherklassige Verein trotz mitunter desolater Saisonleistung am Ende eine Mannschaft stoppen, die eine tolle Saison mit viel Momentum hinter sich hatte. Einfach nur, weil die Qualität in der 1. Liga eben doch ein paar Nummern größer ist. Alle wollen daher in die höchste deutsche Spielklasse. Schaffen kann es neben dem Meister der 2. Bundesliga aber sicher nur eine zweite Mannschaft.
Genau deshalb sind Langzeitwetten auf die Aufsteiger zur Bundesliga, bzw. den Meister der 2. Bundesliga auch so beliebt. Schließlich ist es bei einer entsprechend einschneidenden Umstrukturierung des Kaders stets eine große Herausforderung für die Absteiger aus der Beletage des deutschen Fußballs, sich den sofortigen Wiederaufstieg zu sichern, zumal in der 2. Bundesliga eben doch andere Gepflogenheiten herrschen, mit denen sich auch gestandene Bundesliga-Profis erst mal auseinandersetzen müssen, sofern sie ihren Vereinen denn überhaupt in die Zweitklassigkeit folgen. Obwohl gerade in der jüngeren Vergangenheit immer mal wieder ein Absteiger sofort wieder zurück aus der Versenkung gekehrt ist, ist das Spektrum an Teams, die vor der Saison als Aufstiegskandidaten und Favoriten für die Meisterschaft in der 2. Bundesliga gehandelt werden, erfahrungsgemäß breit.
Wer hier also den richtigen Riecher im Vorfeld der Saison erweist, der kann ordentlich Geld abkassieren mit einer entsprechenden Langzeitwette – erst recht, wenn man bedenkt, dass es hier und da auch schon Mannschaften ins Oberhaus des deutschen Fußballs geschafft haben, die im Vorfeld der Saison eher als Abstiegskandidaten galten. Beispielsweise der SV Darmstadt 98 in der Saison 2014/15, nachdem die Lilien gerade erst aus der 3. Liga aufgestiegen waren. Nach dem direkten Durchmarsch hielten die Hessen anschließend sogar die Klasse in der Bundesliga – etwas, das bemerkenswert vielen Aufsteigern gelingt. So ist es tendenziell eher die Ausnahme, dass ein Team nach dem Aufstieg direkt wieder runter muss.