Bundesliga Meister Prognose 2021/21
Zum neunten Mal in Folge hat der FC Bayern München die Meisterschaft in der 1. Bundesliga gewonnen und ist somit seit fast einer Dekade das Maß aller Dinge in der Liga. Trotz ungewohnten Schwächen in der Defensive hat es am Ende zu 78 Punkten für Bayern gereicht und damit dreizehn Punkten Vorsprung auf Platz 2, den RB Leipzig gegenüber Borussia Dortmund behaupten konnte. Mit 44 Gegentoren stellte der FCB lediglich die fünftbeste Abwehrreihe der Liga. Zum Vergleich: Die Leipziger kassierten nur 32 Treffer. Dank der mehr als beeindruckenden Offensive (99 Tore) konnten diese Mängel mehr als wettgemacht werden. Auf der einen Seite war es beeindruckend von Seiten der Bayern. Auf der anderen Seite muss natürlich auch gefragt werden, was mit den anderen Teams ist.
Wie sieht es für die Saison 2021/22 aus? Es gibt einige Teams, die für das obere Drittel der Liga infrage kommen, aber welche davon können auch wirklich um den Titel mitspielen? Interessanterweise gehen die sechs besten Klubs mit jeweils neuen Trainern in die neue Spielzeit. Julian Nagelsmann wechselte aus Leipzig an die Isar, das Trainerkarussell nahm Fahrt auf. Es deutet dennoch recht viel auf einen weiteren Meistertitel des FCB, der die Dekade seiner Dominanz vollständig machen könnte. Als Hauptkonkurrenten von Bayern ist wohl lediglich Borussia Dortmund anzusehen. Die übrige Konkurrenz folgt bereits mit Respektabstand. Das zeigen auch die Quoten vor Saisonbeginn. Zwischen Vizemeister Leipzig und Frankfurt auf Rang 5 lagen am Ende der letzten Saison nur fünf Punkte. Keines der Teams konnte die konstanten Leistungen der Bayern aufweisen. Entsprechend der FC Bayern auch vor Saisonbeginn haushoher Favorit auf den Titel.
Aktuelle Wahrscheinlichkeiten: Bundesliga Meister Prognose 2020/21
(Stand der Wahrscheinlichkeiten: 09.05.2022, 12:00 Uhr / Grundlage: Quoten* von Bet365)
Bei Bet365 auf den Meister wetten
Bundesliga Absteiger Prognose 2021/22
Wo Meisterschaften gewonnen werden, gibt es auch immer Verlierer. In der Bundesliga sind das natürlich die Absteiger, die am Ende der Saison eine Station nach unten gehen müssen. Wer wird am Ende dieser Saison aus der 1. Bundesliga in die 2. Bundesliga absteigen? Zwei Teams wird es direkt erwischen, die auf Platz 17 und 18 landen werden. Ein weiteres Team wird es in die Relegation schaffen, in der es gegen das drittplatzierte Team der 2. Bundesliga gehen wird. Eine weitere Chance, aber natürlich alles andere als der sichere Klassenerhalt. Favoriten auf den Abstieg gibt es, aber insgesamt könnte es viele verschiedene Mannschaften treffen.
In der letzten Saison hat es die beiden Traditionsklubs Werder Bremen und Schalke 04 erwischt, während sich der 1. FC Köln in der Relegation noch gegen Kiel durchsetzen konnte und so spät den Klassenerhalt schaffte. Wen wird es in der kommenden Saison erwischen? Einen Topfavoriten wie bei der Meisterschaft gibt es für den Absteiger derzeit noch nicht, allerdings sind traditionsgemäß die Aufsteiger heiße Abstiegskandidaten – zumindest bevor die Saison losgeht. Oftmals gibt es aber durchaus auch immer Überraschungen. Vor der Spielzeit 2021/2022 stehen Greuther Fürth, der VfL Bochum und Arminia Bielefeld hoch im Kurs. Aber schon die ersten Wochen der Saison werden zeigen, ob es wirklich so eindeutig sein wird.
Aktuelle Wahrscheinlichkeiten: Bundesliga Absteiger Prognose 2021/22
(Stand der Wahrscheinlichkeiten: 09.05.2022, 12:00 Uhr / Grundlage: Quoten* von Bet365)
Bei Bet365 auf die Absteiger wetten
Bundesliga Torschützenkönig Prognose 2021/22
Tore sind beim Fußball das Salz in der Suppe. Nicht nur sind sie meist schön anzuschauen und das Ziel der jeweiligen Spielszenen, sondern natürlich auch wesentlich, damit Mannschaften überhaupt gewinnen können. Es überrascht daher nicht, dass auch der Torschütze der letzten Saison vom FC Bayern München kommt. Zum vierten Mal in Folge hat Robert Lewandowski sich die Torjägerkanone in der 1. Bundesliga geholt. Insgesamt hat der polnische Stürmer das jetzt schon zum sechsten Mal geschafft. Fünfmal mit dem FC Bayern und einmal mit Borussia Dortmund. Mit seinen 41 Treffern der letzten Saison hat Lewandowski den Langzeitrekord von Gerd Müller gebrochen. Kein Wunder also, dass Robert Lewandowski erneut als Topfavorit für die neue Saison gehandelt wird. In der letzten Saison schaffte es Andre Silva auf Platz 2, allerdings mit 13 Treffern weniger. Es wird spannend sein, ob jemand in der neuen Saison an Lewandowski vorbeiziehen kann.
Aktuelle Wahrscheinlichkeiten: Bundesliga Torschützenkönig Prognose 2021/22
Spieler |
Wahrscheinlichkeit |
Robert Lewandowski |
– |
Patrick Schick |
– |
Erling Braut Haaland |
– |
– |
– |
(Stand der Wahrscheinlichkeiten: 09.04.2022, 12:00 Uhr / Grundlage: Quoten* von Bet365)
Bei Bet365 auf den Torschützenkönig wetten